Tragwerksplanung & Statik für Anbauten

Sicher erweitern – mit durchdachter Statik. Wir verbinden Anbau und Bestand statisch perfekt – normgerecht, tragfähig und individuell geplant.

Tragwerksplanung & Statik für Anbauten

Sicher erweitern – mit durchdachter Statik. Wir verbinden Anbau und Bestand statisch perfekt – normgerecht, tragfähig und individuell geplant.

Erweiterung Ihres Gebäudes – statisch durchdacht

Ein Anbau verändert die Lastabtragung und wirkt sich auf das Tragverhalten des gesamten Gebäudes aus. Damit Anbau und Bestand sicher miteinander verbunden sind, prüfen wir bestehende Strukturen und entwickeln individuelle Lösungen für die Anbindung – unter Berücksichtigung aller geltenden Normen und Auflagen.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Sichern Sie sich kompetente Unterstützung für Ihr Bauvorhaben!

Warum ist ein Statiker für Anbauten erforderlich?

Auch kleinere Anbauten (z. B. Wintergärten, Garagen, Balkone) müssen den aktuellen Anforderungen an Standsicherheit, Brandschutz und Wärmeschutz genügen. Der Statiker prüft die Einbindung in Fundamente, Decken und tragende Wände – und liefert alle statischen Nachweise für den Bauantrag.

Unsere Leistungen im Bereich Anbau

Statische Konzepte für Anbindungen an Bestandsgebäude

Wir entwickeln sichere, durchdachte statische Lösungen für die nahtlose Integration neuer Bauteile in bestehende Strukturen.

Lastumlagerung und Fundementprüfung

Wir analysieren die Tragfähigkeit und sorgen für eine sichere Lastverteilung auf bestehende oder neue Fundamente.

Bewehrungspläne und Details für den Massivbau

Präzise Bewehrungspläne und Konstruktionsdetails gewährleisten Stabilität und Langlebigkeit Ihres Anbaus.

Beratung zu Baustoffen und Konstruktionen

Wir empfehlen passende Materialien und Bauweisen, die optimal zu Ihrem Projekt und den Anforderungen des Bestands passen.

Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Wir begleiten Ihr Anbauprojekt ganzheitlich – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung.

Planen Sie einen Anbau?

Bauen Sie sicher an – mit fundierter Tragwerksplanung.

Häufige Fragen zur Statik im Anbau

Am besten gleich zu Beginn der Planung – also bevor der Bauantrag gestellt wird. Der Statiker prüft die vorhandene Bausubstanz, berechnet die neuen Lasten und erstellt die erforderlichen Nachweise für Standsicherheit und Genehmigung. So lassen sich spätere Änderungen und Mehrkosten vermeiden.

Ja, in der Regel schon. Auch kleinere Anbauten müssen die Anforderungen an Standsicherheit, Brandschutz und Wärmeschutz erfüllen. Selbst leichte Konstruktionen können die Statik des Bestands beeinflussen – etwa durch zusätzliche Lasten oder neue Öffnungen in tragenden Wänden.

Fehlen statische Nachweise, kann es bei der Bauabnahme oder im Schadensfall zu erheblichen Problemen kommen. Im schlimmsten Fall drohen Baumängel oder Einsturzgefahr. Eine geprüfte Statik sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern ist auch Voraussetzung für die Baugenehmigung.

Ja, unbedingt. Beim Anbau werden oft neue Brandabschnitte geschaffen oder bestehende Öffnungen verändert. Wir prüfen, welche brandschutztechnischen Anforderungen gelten und sorgen für eine sichere, regelkonforme Umsetzung – abgestimmt auf die Gebäudeklasse.

Sie sparen Zeit und Abstimmungsaufwand. Alle Fachplanungen greifen optimal ineinander, sodass tragende, energetische und brandschutztechnische Aspekte von Anfang an aufeinander abgestimmt sind. Das führt zu einer effizienteren Planung und einem reibungslosen Genehmigungsprozess.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner